NEUE MATERIALIEN IN ARCHITEKTUR UND DESIGN
Dienstag, 12. März 2019, 19 Uhr
Hannes Bäuerle Geschäftsleitung raumProbe OHG, Stuttgart
Florian Freihöfer Designer, Studio Freihöfer, München
Prof. Claudia Lüling Frankfurter Forschungsinstitut FFin
Einführung: Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Moderation: Andreas Grosz & Dr. Oliver Herwig KAP Forum für Architektur & Stadtentwicklung
Vorhoelzer-Forum der TU München Arcisstraße 21 80333 München
In Koopperation mit dem KAP Forum für Architektur & Stadtentwicklung und der TUM
Marmor, Stein und Eisen bricht … doch wie steht es mit Karbonfasern? Und wie effektiv sind eigentlich schaltbare Scheiben? Seit gut 15 Jahren geht nichts mehr ohne spektakuläre Material-Innovationen in Architektur und Design. Intelligente Werkstoffe sollen gar das Bauen revolutionieren. Zeit für eine Zwischenbilanz. Was haben uns die angekündigten Fortschritte gebracht – und was ist von den neuen Stoffen für Gestalter zu halten?
Workshop und Ausstellung mit Miro Craemer und Falk Kagelmacher
Zum Baubeginn am Mittwoch, den 13. März, um 19 Uhr und zu den folgenden Workshop-Tagen laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein ++ We cordially invite you and your friends to the start of construction on Wednesday, 13 March at 7 p.m. and the following workshop days.
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Miro Craemer Textilkünstler und Social Designer
Falk Kagelmacher Architekt und Urban Designer
Workshops 13. März – 16. März 2019
Mittwoch 13.3., 19-21 Uhr
Donnerstag 14.3., Freitag 15.3., Samstag 16.3., jeweils von 11 - 19 Uhr
ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30, 80333 München
In der Architekturgalerie München entsteht zur MCBW 2019 in einem partizipativen Prozess ein neuer textiler Raum. Unter Anleitung von Designern, Architekten und Museumspädagogen wird die Gestaltung eines Raumes mit Stoffbahnen und einfachen Konstruktionselementen in offenen Workshops mit Besuchern, Studierenden und Künstlern erarbeitet und umgesetzt. Die entstandene textile Architektur wird am 13. und 14. Juli 2019 zum Kunstarealfest auf den Freiflächen der Pinakotheken als Veranstaltungsraum und Treffpunkt installiert.
A new textile space is being created in the Architekturgalerie München for MCBW 2019 in a participatory process. Under the guidance of designers, architects and museum educators, the creation of a space with fabric and simple construction elements will be developed and implemented in open workshops with visitors, students and artists. The resulting textile architecture will be installed on 13 and 14 July 2019 at the Kunstarealfest on the open spaces of the Pinakotheken as an event space and meeting point.
Dialoge über Raum mit NKBAK
Wir laden Sie und Ihre Freunde am Donnerstag, den 21. März, um 19 Uhr zum Gespräch herzlich ein!
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Ludwig Wappner Allmann Sattler Wappner Architekten
Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk NKBAK
ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30, 80333 München
Die Entwürfe des jungen Architekturbüros NKBAK entstehen in intensiven Gesprächen mit Bauherrn, Nutzern, ausführenden Firmen und Planern und spiegeln die Beziehung von Menschen und gebautem Raum. In der Ausstellung "GesprächsStoff" zeigen die Partner Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk diesen diskursiven Prozess anhand von Modellen, Film- und Materialcollagen ihrer öffentlichen und privaten Bauten und suchen damit den Dialog mit Besuchern und Kollegen.
Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk haben sich als Mitarbeiter im Büro Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa / SANAA, Tokio, Japan kennengelernt und gründeten 2007 das gemeinsame Büro NKBAK. Seither konnten sie mit Wohn- und Geschäftsbauten, Kindertagesstätten und Schulbauten, Projekte in verschiedensten Maßstäben realisieren. Die Projekte von NKBAK zeugen von großem, räumlichem Gespür und tiefem Verständnis um die Anwendung modernster Bautechniken. Für die Ausstellung GesprächsStoff in der Architekturgalerie München wurden aus dem Werk von NKBAK Videos, Fotos, Pläne, Modelle von folgenden Projekten zusammengestellt: Europäische Schule Frankfurt, Haus am Wald, Haus im Odenwald, ISM Berlin, Stylepark Neubau am Peterskirchhof, Wettbewerb für ein Hochhaus aus Holz in Frankfurt.