Po(i)esie I
Lecture Performance mit Christopher Dell
Mittwoch, der 20. November 2019, um 19 Uhr
Ganz herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde am Mittwoch, den 20.11. um 19 Uhr zu Po(i)esie I in die Architekturgalerie München im KUNSTAREAL ein. hirner & riehl präsentiert eine "Lecture Performance" mit Christopher Dell.
Architektur entsteht in einem performativen Prozess. Menschen, Dinge, Orte, Geschichte und Geschichten, sind einige wichtige Akteure. Christopher Dell „erspielt“ in seiner Lecture Performance (Vibraphon + Text) Themen unserer Ausstellung - „Sensation“ - „Interaktion“- „Situation“.
Architekturgalerie München im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30, 80333 München
ELEVATOR PITCH
Female Architects and their way of doing Architecture
Mittwoch, der 27. November um 19 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde am Mittwoch, den 27. November um 19 Uhr, in die Architekturgalerie München im BUNKER ein.
Der Elevator Pitch – ein Klassiker aus dem Marketing – fasst eine Idee kurz zusammen, stellt ihre positiven Aspekte heraus, ihre Einzigartigkeit und ihren Nutzen. Lässt sich die Methode anwenden auf die Kommunikation über Architektur?
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22, 80331 München
Der Elevator Pitch ist in der Ausstellung zentraler Teil eines „Steckbriefs“. Dieser zeigt nicht nur Sichtweisen von und auf Architektinnen, sondern auch die Vielfalt des Werdegangs und die Möglichkeiten des Berufsbilds. Worauf kommt es den Frauen an? Wofür stehen sie? Welche Beweggründe, Überzeugungen, Ideale stecken hinter ihrer Arbeit?
Mit einem „Steckbrief“ sind vertreten: Gabriela Barman Krämer / Tatiana Bilbao / Helga Blocksdorf / Nicola Borgmann / Sylvia Claus / Caroline Ebbing / Elisabeth Endress / Anne Femmer / Robert Franken / Judith Haase / Melanie Hammer / Heike Hanada / Elisabeth Hartung / Anna Heringer / Susanne Hofmann / Regine Keller / Verena Konrad / Leoni Manhardt / Katharina Matzig / Corinna Menn / Elisabeth Merk / Dionys Ottl / Tina Saaby / Amandus Sattler / Ina-Maria Schmidbauer / Misa Shibukawa / Franziska Singer / Florian Summa /Christiane Thalgott / Réka Visnyei / Caroline Willy
Die Ausstellung wird kuratiert von Carmen Wolf, CARMENWOLF Architekturbüro
weitere Veranstaltungen:
4. Dezember 2019, 19:00 Uhr
Lesung aus den Steckbriefen mit Katja Brenner (Schauspieler)
12. Dezember 2019, 19:00 Uhr
Diskussion mit mit Prof. Paula Villa Braslavsky, Anne Niemann, Meike Schalk, Sandra Schuster: Frauen in der Architektur“
hirner & riehl architekten
Alltagsarchitektur – Die Po(i)esie der Sachlichkeit
15. November 2019 - 17. Januar 2020
„Poetische Alltagsarchitektur zielt nicht auf das singulär-besondere Bild oder den monumentalen Wert von Architektur. Ihre Gestalt gewinnt sie in einem komplexen Spiel von Bedingungen und Dingen.“
„Poetic everyday architecture does not aim at the singular-special image or the monumental value of architecture. It takes shape in a complex game of conditions and things.“
Veranstaltungen:
20.11.2019 Poi(e)sie I
Lecture performance mit Christopher Dell
05.12.2019 Poi(e)sie II
August Zirner liest Adolf Loos
11.12.2019 Poi(e)sie III
Bellevue di Monaco: Stadtraum zurückgewinnen mit Alex Rühle, Grisi Ganzer, Mathias Marschner
17.01.2020 Poi(e)sie IV
Finissage "Die Realität der Architektur" mit Ulrike Myrzik, Dr. Philipp Reinfeld, Stefan Wimmer
Architekturgalerie München im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30, 80333 München
Dem Ausstellungskonzept liegt eine irritierende Erfahrung zugrunde: Die Differenz zwischen der elementar und real erfahrbaren Architektur und deren bildlicher Repräsentanz und Dominanz in den digitalen Medien. Diese Differenz stellt solange kein ernstes Problem dar, solange das Bild der Architektur im Verhältnis zur lebensweltlich realen Architektur eine relativ untergeordnete Rolle spielt. Zunehmend bestimmen allerdings Bilder die architektonische Realität und es entsteht vermehrt der Eindruck, dass Gebäude vor allem auf ihre exzeptionelle (digitale) Bildwirkung hin entworfen werden. Hinsichtlich ihrer eigenen Arbeiten hat hat das Büro hirner & riehl allerdings über die Jahre eine andere Agenda entwickelt: Lebensweltliche Qualitäten wie Ort, Raum, Gebrauch und Material sind mindestens ebenso wichtig wie die Bildwirkung eines Gebäudes. In diesem Sinne zeigt die Ausstellung in der Architekturgalerie München die Gebäude im Gebrauch - die Fotografien von Ulrike Myrzik wagen dabei einen anderen Blick auf Raum und Bau.
The exhibition concept is based on an irritating experience: the difference between elementary and real architecture and its pictorial representation and dominance in the digital media.
This difference does not pose a serious problem as long as the image of architecture plays a relatively subordinate role in relation to real architecture. Increasingly, however, images determine architectural reality and the impression is created that buildings are primarily designed with their exceptional (digital) image effect in mind. With regard to their own works, hirner & riehl has, however, developed a different agenda over the years: The qualities of the living world such as location, space, use and material are at least as important as the visual effect of a building. In this sense, the exhibition at the Architekturgalerie München shows the buildings in use - Ulrike Myrzik's photographs take a different look at space and building.