Wir laden Sie sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Monsters and Mutants“ des New Yorker Architekturbüros Archi-Tectonics am Dienstag, den 27. Mai, um 19 Uhr in die Architekturgalerie München ein.
Es sprechen:
Winka Dubbeldam, Gründungspartnerin, Archi-Tectonics
Justin Korhammer, Partner, Archi-Tectonics
Nicola Borgmann, Architekturgalerie München
Archi-Tectonics, das in New York ansässige Architekturbüro unter der Leitung von Winka Dubbeldam und Justin Korhammer, präsentiert seine Arbeiten in einer Einzelausstellung in der Architekturgalerie München. Zur Ausstellung erscheint die Veröffentlichung der fünften Monografie des Büros „Monsters and Mutants“ (Park Books, 2025). Mit einem umfangreichen Portfolio an Gebäuden und Masterplänen auf vier Kontinenten in den vergangenen 25 Jahren ist das Büro weithin bekannt für seine innovativen architektonischen Strategien und hybriden Entwürfe.
Die Ausstellung „Monsters and Mutants“, die am 27. Mai um 18 Uhr eröffnet wird, untersucht die Verbindung von Architektur und Natur und zeigt, wie pflanzliche Intelligenz Entwurfsstrategien im Umgang mit Klimawandel und extremen Umweltbedingungen beeinflussen kann. Die Ausstellung greift das Konzept der „hoffnungsvollen Monster“ auf – mutierte architektonische Formen, die synthetische und natürliche Systeme verbinden – und denkt die gebaute Umwelt als dynamisches Ökosystem neu. Veranschaulicht wird dies unter anderem durch den 47 Hektar großen Masterplan mit sieben Gebäuden in Hangzhou, China, sowie durch laufende gemischt genutzte Entwicklungsprojekte in Albanien.
Aufbauend auf dem Forschungsansatz und der generativen Entwurfspraxis von Archi-Tectonics, beleuchtet „Monsters and Mutants“ den performativen Zugang des Büros zu Architektur und Urbanismus. Gezeigt werden architektonische Modelle und Tafeln, die die experimentellen Methoden des Büros veranschaulichen – mit den multifunktionalen Landschaften des Masterplans in Hangzhou sowie mit der digitalen Planung und innovativen Herstellung der dortigen Gebäude als Fallstudien. Diese Themen finden sich auch im Buch „Monsters and Mutants“ wieder, das als Impuls für einen neuen architektonischen Ansatz dient, um die Folgen des Anthropozäns durch das Lernen von pflanzlicher Intelligenz umzukehren.
Über Archi-Tectonics
Gegründet 1994 von der niederländischen Architektin Winka Dubbeldam und heute gemeinsam mit dem deutschen Architekten Justin Korhammer geführt, ist Archi-Tectonics ein zertifiziert frauengeführtes Büro mit Standorten in New York City, Amsterdam und Hangzhou.
Archi-Tectonics hat in den vergangenen 25 Jahren weltweit ein beeindruckendes Portfolio an Gebäuden realisiert, mit einem Fokus auf forschungsbasierte Ansätze zur Lösung komplexer urbaner Herausforderungen und zur Bewältigung des Klimawandels. Das Büro entwickelt generative Entwurfsstrategien, inspiriert von biologischen Prozessen, um hybride, widerstandsfähige und CO?-arme Umgebungen zu gestalten – wie etwa den 116 Hektar großen Eco-Masterplan der Asienspiele mit sieben Gebäuden in Hangzhou. Das Spektrum reicht von gemischt genutzten Stadtquartieren wie dem 80 Hektar großen Healthy Living Village auf Staten Island bis hin zu hochentwickelten, klimaresilienten Bauwerken mit innovativen Materialien und zukunftsweisenden Fertigungstechnologien, darunter das kürzlich fertiggestellte London Solar House (2024), das 512GW-Gebäude mit „Climate Skin“ (2021), die V33-Wohnungen in Tribeca sowie die passiven Solarwohnungen 497GW in New York City. Jedes Projekt wirkt als Katalysator und verwandelt ökologische, ökonomische und soziale Kontexte in lebendige Orte des Wohnens, Arbeitens und Lebens.
Das Team aus interdisziplinären Architektinnen, Ingenieuren, Fachplanerinnen und Biologen hat auf vier Kontinenten Konzepte für Gebäudekomplexe entwickelt. Derzeit arbeitet das Büro an über 250.000 Quadratmetern neuer Entwicklungen in den USA und Europa, darunter zwei Masterpläne in Albanien. Forschung und kuratorische Projekte unterstreichen das Bestreben, Praxis und Theorie miteinander zu verbinden – etwa durch die kommende Monografie „Monsters and Mutants“ (Park Books, Sommer 2025) sowie Ausstellungen 2025 auf der Architekturbiennale in Venedig, im Spazio Milesi in Mailand und auf der Biennale in Bogotá im Herbst 2025. Frühere Publikationen des Büros umfassen „Strange Objects, New Solids and Massive Things“ (Actar 2022), „ARCHI-TECTONICS: Winka Dubbeldam“ (DAAB 2011) und „AT-INdex: Winka Dubbeldam“ (Princeton Architectural Press 2007).