Schichten der Landschaft
Matthias Vollmer
Mittwoch, 22.6.2022, 19 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie im Rahmen des workshops und der Ausstellung GREY BOX TESTING*, INSIDE GLOBAL DISPLACEMENTS zum Vortrag von Matthias Vollmer ein.
Matthias Vollmer Scanvision, ETH Landscape Architecture, Zürich‘
Dr. Philipp Reinfeld TU Braunschweig, Institute of Media and Design
Laserscanning hat sich im letzten Jahrzehnt als Technologie zur Erfassung von Raum durchgesetzt und ist in der Lage, ganze Landschaften sehr präzise, detailliert und lesbar abzubilden. Die daraus resultierenden Daten, eine Punktwolke, können als metrisch genaues, gemessenes Modell eingestuft werden, aber neben ihrer geometrischen Präzision hat die Punktwolke noch ein anderes, größeres Potenzial. Die visuelle Darstellung einer Punktwolke ist außergewöhnlich, sie oszilliert zwischen dem Realistischen und dem Surrealen, während ihr Erscheinungsbild schwer fassbar ist. Wenn wir uns durch die Punktwolke bewegen, tauchen wir in ein alternatives ästhetisches Paradigma ein, das unsere Umgebung auf unmögliche, sich erweiternde und bezaubernde Weise vermittelt.
Matthias Vollmer ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im MediaLab der ETH Zürich. Nach seinem Abschluss in Filmwissenschaften an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) absolvierte er ein Bachelor- und Masterstudium in Architektur an der ETH. In seiner Forschung untersucht er die Beziehung zwischen Architektur und Landschaft mit Hilfe visueller Medien wie Laserscan-Technologie, Film und analoger Fotografie. Er ist Mitbegründer von SCANVISION, einem ETH-Spin-off im Bereich 3D-Vermessung und Visualisierung, und Mitbegründer des Atelier Schweizer Vollmer - Architektur und Fotografie.
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
GREY BOX TESTING*
INSIDE GLOBAL DISPLACEMENTS
Freitag 24.6. um 19 Uhr
Virtual Reality Summer School, Vorträge, Präsentation, Ausstellung
Sehr herzlich laden wir Sie am Freitag, den 24.6. um 19 Uhr, zur Präsentation der Workshopergebnisse der Virtual Reality Summer School ein und am Samstag, 25.6. und Sonntag den 26.6. zur Besichtigung der Ausstellung, jeweils von 11-18 Uhr.
Im Virtual Reality Workshop GREY BOX TESTING*. Inside global displacements erforschen Studierende des Departments Architektur der TU Braunschweig Prozesse von Veränderung, Verdrängung und Ausschließung, die aufgrund globaler ökonomischer Zusammenhänge und Abhängigkeiten Menschen auf lokaler Ebene in ihren gewohnten Lebensumfeldern betreffen. Die Hintergründe von drei ausgesuchten Konfliktfeldern werden medial – aus der Ferne – recherchiert. Im Wirkungs-Raum von Virtual Reality Environments konkretisieren sich die digitalen Abdrücke der untersuchten Phänomene zu Informations-Räumen voller Präsenz, in denen der Zeit- und Raumsprung, den mediale Informationen normalerweise zwischen Betrachter:in und Ereignis schieben, sich eindringlich verkürzt zeigt. Mit den Studierenden: Ahmad Al Kadri, Qusay Awad, Christian Bodenstein, Alena Deiters, Valerie Dittrich, Leon Döring, Till Maruschek, Björn Oswald, Albert Papenhausen Fuster. Konzeption und Durchführung von GREY BOX TESTING*: Max Justus Hoven und Philipp Reinfeld, unterstützt durch Lara Neuhaus und Julius Brandis, Institute of Media and Design _IMD Univ. Prof. Arch. Matthias Karch, Department Architektur, TU Braunschweig.
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
EUROPA VON OBEN
Das Neue Europäische Bauhaus und seine Leuchtturmprojekte
Mittwoch, 29. Juni 2022 um 17 Uhr
Die Bauwelt und die Architekturgalerie München laden Sie und Ihre Freunde sehr herzlich am Mittwoch, den 29.6.2022 um 17 Uhr, zu einem Gespräch über das Neue Europäische Bauhaus und zur Präsentation der Stadtbauwelt 13.2022 ein.
Die aktuelle Stadtbauwelt blickt hinter die Kulissen des Neuen Europäischen Bauhaus. Die von Ursula von der Leyen vor zwei Jahren vorgestellte Idee kristallisiert sich inzwischen zu einem Bündel von fünf Leuchtturmprojekten – darunter „Creating NEBourhoods Together“ in München-Neuperlach –, mehreren Preisen und locker assoziierten Nebenschauplätzen. Erfüllt die Initiative die hochgesteckten Erwartungen oder verliert sie sich in bürokratischen Zwängen?
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Sylvia Pintarits Planungsreferat der LH München, Koordination NEBourhoods
Martin Luce TU München, Konsortium NEBourhoods
Mark Kammerbauer Autor und Urbanist
Kirsten Klingbeil Bauwelt
Alexander Stumm Bauwelt
Die „Entlastungsstadt“ Neuperlach im Südosten Münchens war Deutschlands größtes Stadterweiterungsgebiet der Nachkriegszeit. Heute steht Neuperlach vor Herausforderungen: Wohn- und Bürostrukturen sind sanierungsbedürftig, Grünräume haben Funktionen verloren. Sylvia Pintarits Martin Luce und Nicola Borgmann vom Konsortium NEBourhoods stellen das Quartiersentwicklungsprojekt „Creating NEBourhoods Together“ vor, das jüngst als eines von fünf Projekten zur Umsetzung als NEB-Leuchtturm ausgewählt wurde. Mark Kammerbauer gibt im Anschluss einen Überblick über die vier weiteren hochdotierten Leuchtturmprojekte des Neuen Europäischen Bauhaus: Der „Cultuurcampus“ liegt im Süden Rotterdams, „NEB-STAR“ verbindet die norwegische Stavanger Region mit Prag und Utrecht, „Eyes Hearts Hands Urban Revolution“ verortet sich in Dänemark, Griechenland, Belgien, Portugal, Ungarn, Italien und der assoziierten Türkei, und „Designing the Irresistible Circular Society“ (DESIRE) in Dänemark mit den Niederlanden, Slowenien, Italien und Lettland.
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
Wege aus dem Labyrinth: Wie beginnt Nachhaltiges Bauen?
Mittwoch 29.6.2022, 18.30 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie zu Gespräch, Buchvorstellungen und A7 Apéro Speciale im Rahmen unserer Ausstellung CIRCULAR CONSTRUCTION und zur Architekturwoche des BDA in die Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22 ein.
Dr. Jeanne-Marie Ehbauer Designierte Baureferentin der LH München
Dr. Stefanie Weidner Director Sustainability Strategies im Büro Werner Sobek AG
Caspar Schmitz-Morkramer Gründer und CEO caspar.
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Das ambitionierte Projekt für klima- und menschengerechtes Bauen erfordert dringend radikale Veränderungen in der CO2-intensiven Baubranche. Vor dem Hintergrund ihrer gerade erschienen Bücher „non nobis: Ausgehen muss man von dem, was ist“ und „Der Nachhalt: Prolog“ diskutieren Dr. Stefanie Weidner und Caspar Schmitz-Morkramer mit Münchens neuer Baureferentin Dr. Jeanne-Marie Ehbauer über Voraussetzungen und Bedingungen für nachhaltiges Bauen in der Zukunft.
Das im Buchhandel vegriffene Buch "non nobis" von Werner Sobek und "Der Nachhalt" von Caspar Schitz-Morkramer können Sie in der Veranstaltung erwerben. Wir bitten Sie um Barzahlung.
Caspar Schmitz-Morkramer, Der Nachhalt: Prolog
Wasmuth und Zohlen Verlag, 2022 (28.- Euro)
Werner Sobek, non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1
avedition, 2022 (49.- Euro)
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München