Donnerstag, 19. Juli um 17.30 Uhr ++ Thursday July 19th at 5.30pm
Es sprechen ++ speaking
Christiane Thalgott, Doris Hallama, Nicola Borgmann
Ausstellung Fr. 20.- So. 22 Juli, 14 - 17 Uhr ++ Exhibition July 20th - 22h, 2pm - 5pm
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstrasse 22, 80331 München
Infrastrukturen, Technik, Orte der Transformation – was scheinbar nur Technisches ist, meist kritiklos akzeptiert und häufig übersehen wird, wurde zum Objekt einer fotografischen Auseinandersetzung von Studierenden am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, TUM, anhand von 30 Infrastrukturobjekten. Wo die Fotografie über die Abbildung des vordergründig Sichtbaren hinausgeht, wird sie zum Mittel, um die Geschichten, Möglichkeiten und heterogenen Zustände dieser Räume zu ergründen. Die Fotografen der Bildserien blicken nicht unbefangen – sie forschen, eröffnen Diskussion, beziehen Position. Seminarleitung: Doris Hallama und Fotografin Isabel Mühlhaus.
Infrastructures, technology, places of transformation - what seems to be only technical, is usually accepted without criticism and often overlooked, has become the object of a photographic examination of students at the Chair of Theory and History of Architecture, Art and Design, TUM, on the basis of 30 infrastructure objects. Where photography goes beyond the depiction of what is superficially visible, it becomes a means of exploring the stories, possibilities and heterogeneous states of these spaces. The photographers of the picture series do not look at things unbiased - they research, open up discussion, take a position. Seminar instructors: Doris Hallama and photographer Isabel Mühlhaus.
Fotografien von / Photographs by: Nora Blattmann, Johannes Bohn, Liyan Cai, Lorena Cirillo, Jakob Deffner, Philine Faßbender, Samuel Frank, Max Gicklhorn, Paul Haas, Regina Hofbauer, Sebastian Hofer, Nina Hofmann, Luisa Holm, Johanna Holz, Robin Host, Franziska Kulinski, Franziska Ibold, Maximilian Jost, Lars Kumpfert, David Kupka, Max Lieser, Sara Lipponer, Theresa Mayr, Sophia Miebach, Peter Rait, Maria Rau, Philip Schneider, Verena Sepp, Lilly Thomas, Laurids Trapp, Daniela Ulrich, Sebastian von Rosen
Montag, 23 Juli um 19 Uhr
Es sprechen ++ speaking
Sophie Wolfrum, Sofia Dona, Nicola Borgmann
Ausstellung 24. Juli - 10. August ++ Exhibition July 24th - August 10th
ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN, Türkenstrasse 30 80333 München
Die Architekturgalerie München widmet die Sommerausstellung der diesjährigen Förderpreisträgerin Architektur der Landeshauptstadt München, Sofia Dona, deren Arbeit sich zwischen Architektur und Kunst bewegt. Das Werk von Sofia Dona beschäftigt sich interdisziplinär mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen durch ortsspezifische Installationen. Ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Praxis ist die Erzeugung eines verfremdenden Effekts, der sowohl entlarvende als auch poetische Werke hervorbringt. In der Architekturgalerie München zeigt Sofia Dona eine Reihe von Videoprojektionen und Fotografien, sowie ihre neue Arbeit ENTMIETUNG. Hier setzt sie sich mit gängigen Praktiken von Vermietern auseinander den alten Mieter zum Auszug zu bewegen, um eine drastische Mieterhöhung zu erzielen.
The summer exhibition at Architekturgalerie München is dedicated to Sofia Dona, this year's prizewinner of the City of Munich young talents award, whose work ranges between architecture and art. The work of Sofia Dona deals with social, economic and political questions through site-specific installations. An important part of her artistic practice is the creation of an alienating effect that produces both revealing and poetic works. In the Architekturgalerie München Sofia Dona shows a series of video projections and photographs, as well as her new work ENTMIETUNG.
MUNICH in COLOR 1948 - 65
From Ruins to Subway construction
Eröffnung 16. August um 19 Uhr ++ Opening August 16th at 7pm
Es sprechen ++ speaking
Sebastian Winkler, Franz Schiermeier, Nicola Borgmann
Ausstellung 17. August - 16. September ++ Exhibition August 17th - September 16th
ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN Türkenstrasse 30 80333 München
Zur OPEN art zeigt die Architekturgalerie erstmalig Farbfotografien der Stadt München aus den Jahren 1948 bis etwa 1965. Auf diesen frühen Aufnahmen, die größtenteils von US-amerikanischen Touristen und Besatzungssoldaten stammen, stehen die stark zerstörten historischen Bauten neben Trümmerschutt, leergeräumten Flächen und Behelfsbauten. Die Bilder erzählen vom Alltag ebenso wie von Feierlichkeiten und Vergnügungen der Münchener Bürger. So entsteht ein facettenreiches Bild der Stadt, deren heutige Erscheinung in diesen Nachkriegsjahren neu geprägt wurde. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Bildband: München farbig, 1948 - 1965, Vom Trümmerfeld zum U-Bahnbau, Franz Schiermeier Verlag München.
For the first time the Architekturgalerie is presenting color photographs of the city of Munich from 1948 to around 1965. On these early color pictures, most of which were taken by American tourists and occupying soldiers, the heavily destroyed historical buildings stand alongside war debris, cleared areas and provisional buildings. The pictures tell of everyday life as well as of celebrations and the pleasures of Munich's citizens. The result is a varied kaleidoscope of the city, whose current appearance was redesigned in these post-war years. An extensive illustrated book is published to accompany the exhibition: München farbig, 1948 - 1965, Vom Trümmerfeld zum U-Bahnbau by Franz Schiermeier Verlag Munich.