BETONGOLD! BETONGOLD! BETONGOLD!
Verspekulieren wir unsere Städte?
Gemeinsam mt dem KAP Forum laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein am:
Dienstag, den 18. September 2018, um 19 Uhr
Ort: Vorhoelzer Forum, TU München, Arcisstraße 21
Referenten
Theresa Keilhacker Kazanski Keilhacker Urban Design Architektur, Berlin
Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Berlin
Dr. Ferdinand Spies Geschäfts- führer, Art-Invest Real Estate Köln, München
Dominikus Stark Architekt BDA, Dominikus Stark Architekten, München
Moderation:
Andreas Grosz & Dr. Oliver Herwig KAP Forum
Einführung:
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Vorhoelzer Forum, TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Billiges Geld und teure Mieten. Wer kann, investiert in bleibende Werte. Der Immobilienboom hat gravierende Auswirkungen auf das Zusammenleben in den Städten. Gentrifizierung und Geldanlage gehen Hand in Hand. Scheinbar. Welche Möglichkeiten bieten sich für Stadtplaner und Architekten heute? Welchen Spielraum haben sie, und was können wir für die Zukunft lernen?
gemeinsam wohnen planen
H2R Architekten und Stadtplaner
Herzliche Einladung zur Eröffnung in die Architekturgalerie München, Türkenstraße 30
Donnerstag, 20.09.2018 um 19.00 Uhr
Octavianne Hornstein Architekturgalerie München
Cornelius Mager Leiter der LBK und Bauherr
H2R Architekten BDA
Architekturgalerie München im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30, 80333 München
Wohnraum in München ist knapp und wird zusehends unerschwinglicher. Auch deshalb bilden sich immer neue Wohnformen wie z. B. Baugenossenschaften und Baugemeinschaften, deren Mitglieder besonderen Wert auf gemeinschaftliche und ökologische Aspekte legen und die bereits in die Planung einbezogen werden wollen. In den letzten 30 Jahren hat H2R Architekten über 1100 Wohnungen realisiert. Knapp 500 davon wurden unter umfänglicher Beteiligung der künftigen Bewohner erstellt, die Münchner Projekte sind in der Ausstellung zu sehen. Schwerpunktmäßig zeigt die Ausstellung anhand des Projekts „Baugemeinschaft Schwabing Hoch Vier“ am Ackermannbogen den partizipativen, langwierigen, komplizierten aber im Ergebnis in vielerlei Hinsicht lohnenswerten Entstehungsprozess eines Wohnhauses mit insgesamt 56 individuellen Wohneinheiten und vier unterschiedlichen Architekturbüros. Johann Mayr (selbst Bauherr) hat diesen Entstehungsprozess mit Cartoons begleitet. Anhand zahlreicher Projekte von H2R Architekten wird auch die aktuelle Entstehung eines neuen Stadtteils im Prinz-Eugen-Park mit einem Angebot verschiedener Wohnformen in unterschiedlicher Bauweise dokumentiert. Die Umsetzung der von der LH München bei der Grundstücksvergabe vorgegebenen Auflagen zum gemeinschaftsorientierten und ökologischen Bauen spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Ein siebengeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise wird just während der Ausstellungszeit errichtet. Mitglieder der Baugemeinschaften werden – mit Kommentaren, auch kabarettistischer Art – in das Programm der Ausstellung einbezogen.
Noch bis zum 6. Oktober in der ARCHITEKTURGALERIE im BUNKER
THE BEST POSSIBLE CITY
Nicolas Grospierre / Fthenakis Ropee
THE NEXT POSSIBLE CITY
Positions of young architects in Munich
Herzliche Einladung zur Eröffnung am Donnerstag, 13. September um 19 Uhr
Cordial invitation to the opening on Thursday, September 13 at 7pm
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Melanie Hammer ArchitekturkulturStiftung
Nicolas Grospierre Artist and Photographer
Alexander Fthenakis Fthenakis Ropee Architekten
OPENart Freitag, 14.9. 17 - 20 Uhr, Samstag, 15.9. 11-18 Uhr, Sonntag, 16.9. 12 - 18 Uhr
15. September – 6. Oktober Öffnungszeiten Mo-Sa 15-19 Uhr
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22, 80331 München
THE BEST POSSIBLE CITY
Nicolas Grospierre / Fthenakis Ropee
Ausstellung THE BEST POSSIBLE CITY bringt den Künstler Nicolas Grospierre mit den Architekten Fthenakis Ropee in einen Dialog über ihre Auseinandersetzung mit den Bauten der Moderne. Beide verbindet ihre Leidenschaft für diese Ära des Optimismus und des Glaubens an die Architektur, ihrem Streben nach sozialer Gerechtigkeit und den bestmöglichen Lebensbedingungen für die Menschheit. Grospierre nimmt dieses unerreichte Ziel auf: seine Fotomontagen und Objekte imaginärer modernistischer Strukturen und idealisierter Stadtlandschaften sind nicht belastet von den Fehlern der Realität. Fthenakis Ropee befassen sich mit neben der Dokumentation und Vermittlung vor allem mit der Transformation dieser Bauten. Sie entwickeln dabei zeitgemäße gestalterische und funktionale Lösungen im Dialog mit der überlieferten Architektur. Die Ausstellung ist kuratiert von der Architekturgalerie München. Wir danken für die Unterstützung: Architekturkultur Stiftung, Schnitzer&, Generalkonsulat der Republik Polen in München, Prestel München, Polnisches Institut Berlin, Galerie Alarcón Criado.
The exhibition THE BEST POSSIBLE CITY brings the artist Nicolas Grospierre into a dialogue with the architects Fthenakis Ropee about their examination of modernist buildings. Both share a passion for this era of optimism and faith in architecture, their aspirations for social justice and the best possible living conditions for mankind. Grospierre addresses this unattained objective; his photomontages and objects of imaginary modernist structures and idealized cityscapes are not burdened by the mistakes of reality. Fthenakis Ropee are concerned not only with documentation and mediation, but above all with the transformation of these buildings. They develop contemporary design and functional solutions in dialogue with the modern architecture. The exhibition is curated by Architekturgalerie München. Thank you for your support: Architekturkultur Stiftung, Schnitzer&, Generalkonsulat der Republik Polen in München, Prestel München, Polnisches Institut Berlin, Galerie Alarcón Criado, Sevilla.
THE NEXT POSSIBLE CITY
Positionen junger Architekten in München
Zur OPENart 2018 präsentieren wir im BUNKER, parallel zur Ausstellung THE BEST POSSIBLE CITY, Nicolas Grospierre / Fthenakis Ropee, Positionen von jungen Architekturbüros aus München, unter dem Titel THE NEXT POSSIBLE CITY. Die Architektinnen und Architekten zeigen ihr eigenes Werk und stellen dazu eine Architektur des 20. Jahrhunderts, die sie inspiriert und interessiert. Die Ausstellung ist kuratiert von der Architekturgalerie München und gefördert von der Architekturkultur Stiftung.
Maren Weitz / Kofink Schels / Vanessa Lehner / Max Otto Zitzelsberger / Carmen Wolf / Andreas Wolf Schulze, Rolf Enzel, Stefan Imhof / Westner Schürer Zöhrer / Sofia Dona / Ferdinand Albrecht, Benedict Heidecker, Maximilian Kimmel / Sebastian Multerer / Tibor Bielicky, Ellena Ehrl / Tochtermann Wündrich / Christoph Bedall / Leo Bettini Oberkalmsteiner, Bonaventura Visconti di Modrone / Anna Yeboa, Philipp Krüpe / studioeuropa / Fabian A. Wagner, Sophia Eun Joo Pfeiffer
During OPENart 2018 we are presenting at the BUNKER, parallel to the exhibition THE BEST POSSIBLE CITY, Nicolas Grospierre / Fthenakis Ropee, positions of young architects from Munich under the title THE NEXT POSSIBLE CITY. Each of them is represented with their own work and a reference from the 20th century, see participants above. The exhibition is curated by Architekturgalerie München and supported by Architekturkultur Stiftung.