FAKTOR WOHNEN - mitbau IMPULS Vortrag
einfach ökologisch bauen - einfach bezahlbar wohnen

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18 Uhr
Yvonne Außmann WOGENO

Sehr herzlich laden wir Sie am morgigen Mittwoch, den 25. Oktober um 18 Uhr, im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN zum mitbau IMPULS mit Yvonne Außmann ein.

Der mitbau IMPULS will Neugierigen in entspannter afterwork-Atmosphäre Anregungen zu aktuellen Wohn- und Nachbarschaftsthemen geben. Zum Austauschen. Zum Debattieren. Jeden 4. Mittwoch im Monat. Kann man nachhaltigen Wohnraum zu angemessenen Preisen realisieren? Wie das gelingen kann, erklärt WOGENO-Vorstand Yvonne Außmann. In Bad Aibling baute die Wohnungsgenossenschaft 22 kostengünstige Wohnungen in hochwertiger Holzbauweise. Hier wurde bewusst auf energieintensive Haustechnik verzichtet. Das spart Zeit und Kosten bei Planung, beim Bau und in der Wartung. Mit vorgefertigten Elementen aus regionalem Holz konnte in kürzester Zeit ein zukunftsfähiges Wohngebäude mit Gemeinschaftsflächen errichtet werden. PV-Anlage und Mobilitätsstation mit E-Bike und E-PKW werden gemeinsam genutzt.

Die Ausstellungen FAKTOR WOHNEN im 2. OG und CIRCULAR CONSTRUCTION im 1. OG der Architekturgalerie München sind vor der Veranstaltung ab 17 Uhr geöffnet.
Das Herzstück der Ausstellung FAKTOR WOHNEN bilden 11 interaktive Schaukästen an denen sich durch Messen Fühlen Probieren und Begreifen Zusammenhänge leicht nachvollziehen und über verschiedene Sinne erfahren lassen. Ergänzende Informationen und das Rahmenprogramm schlagen den Bogen zum Gesamtzusammenhang des Planens Bauens und Wohnens. Hier geht es um die Auswirkungen auf Klima und Umwelt aber insbesondere auch um inspirierende klimaschonende Beispiele aus der Praxis.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN:

26.10.2023 19 Uhr Klimaspiel: wie wollen wir nachhaltig bauen und wohnen
08.11.2023 19 Uhr Wohnprojekte finanzieren
09.11.2023 19 Uhr Diskussionsrunde zur Gebäudeklasse E

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an: anmeldung@mitbauzentrale-muenchen.de

Architekturgalerie München  Blumenstraße 22  80331 München


FRITZ AUER
Meine Lebensreise als Architekt

Mittwoch, 25.10.2023 um 20 Uhr

Sehr herzlich laden wir Sie mit dem Architekturbüro Auer Weber am morgigen Mittwoch, den 25. Oktober, um 20 Uhr, zur Buchvorstellung und einem Gespräch mit Fritz Auer in die Architekturgalerie München ein.

Prof. Fritz Auer
Amber Sayah
Journalistin und Buchautorin
Prof. Wilhelm Vossenkuhl
Philosoph
Nicola Borgmann Architekturgalerie München

Anlässlich seines 90. Geburtstags blickt Fritz Auer in seiner neuen Publikation „Meine Lebensreise als Architekt“ zurück auf seinen Weg zur Architektur und sein Leben als Architekt. An diesem Abend begibt er sich gemeinsam mit Amber Sayah und Prof. Wilhelm Vossenkuhl, auf diese Zeitreise und spricht mit ihnen über die Veränderungen von Architektur und Gesellschaft.

Architekturgalerie München   Blumenstraße 22   80331 München


FAKTOR WOHNEN
Klimaspiel
Wie wollen wir nachhaltig bauen und wohnen?

Donnerstag, 26.Oktober, 19 Uhr

Sehr herzlich laden wir Sie mit der mitbauzentrale im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN am Donnerstag, den 26.Oktober, um 19 Uhr, zum Klimaspiel "Wie wollen wir nachhaltig bauen und wohnen?" ein.

Zusammen mit anderen Interessierten werden wir das nachhaltige Bauen und Wohnen in Gemeinschaft spielerisch erkunden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Architekturgalerie München  Blumenstraße 22  80331 München


Wohnprojekte finanzieren
Vortrag

Donnerstag, 8. November, 19 Uhr

Sehr herzlich laden wir Sie im Rahmen der Ausstellung FAKTOR WOHNEN mit der mitbauzentrale am Donnerstag den 8. November um 19 Uhr zum Vortrag  "Wohnprojekte finazieren" ein.

Wie setzen sich Projektkosten zusammen? Welche Finanzierungsbausteine gibt es? Wie setzt sich die Miete zusammen? Welche Anforderungen stellt die Bank an eine Finanzierung?Der Themenabend richtet sich an Interessierte und Initiativen die eine Genossenschaft oder ein Wohnprojekt gründen möchten.Wer sich für die Finanzierung von Wohnprojekten interessiert sollte Basiswissen zu Wohnen in Genossenschaften und Förderwegen (München Modell, EOF, KMB) mitbringen.

Architekturgalerie München  Blumenstraße 22  80331 München


FAKTOR WOHNEN - Diskussion
Gebäudeklasse E

Donnerstag, 9. November, 19 Uhr

Sehr herzlich laden wir Sie mit der mitbauzentrale am Donnerstag, den 9. November, um 19 Uhr, zur Diskussion und Finissage der Ausstellung FAKTOR WOHNEN ein.

Es diskutieren:
Florian Dilg Zwingel/Dilg
Birgit Eckert-Gmell IGEWO
Ivan Grafl wagnis eG
Carole Rausch LHM
Ole Beißwenger GWG
Rainer Post byak

Moderation
Octavianne Hornstein Architekturgalerie München
Nicola Borgmann Architekturgalerie München

Der Wohnungsbau wird immer teurer. Woran liegt es? Nur an den gestiegenen Baukosten oder auch an gestiegenen, nicht unbedingt notwendigen Standards?

Laut Architektenkammer wird der Katalog der Normen und Richtlinien immer umfangreicher und ist kaum noch zu überblicken. Zum Teil schließt eine Norm die andere aus. Große Hoffnung wird nun in die von der Kammer ins Spiel gebrachte „Gebäudeklasse E“ (E steht für einfach und experimentell) gesetzt.
Wir wollen diskutieren, was dies für den (sozialen) Wohnungsbau bedeuten könnte. Welche Vereinfachungen könnten dadurch umgesetzt werden? Auf welche Normen und Richtlinien kann verzichtet werden?  Aber auch, welche Risiken birgt diese Vereinfachung für die Bauherrn und welche Komforteinbußen für spätere Mieter?

Anmeldung unter: anmeldung@mitbauzentrale-muenchen.de 
Betreff: 09.11.23 Gebäudeklasse E

Architekturgalerie München  Blumenstraße 22  80331 München


Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ++ Looking forward to seeing you!

Ihre ++ Yours
Nicola Borgmann

Nicola Borgmann
Dipl.Ing. M.A. DASL BDA
Curator. Art Historian. Architect.
Architekturgalerie Muenchen
www.architekturgalerie-muenchen.de
mail@architekturgalerie-muenchen.de

Like Architekturgalerie München on Facebook:
https://www.facebook.com/ArchitekturgalerieMuenchen

Follow Architekturgalerie München on Instagram:
https://www.instagram.com/architekturgalerie_muenchen/

Wir danken dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München, Schnitzer&, FSB und der ArchitekturKulturstiftung sehr herzlich für die Kooperation und Unterstützung.

Newsletter abbestellen