BLADEMADE
BUNKERtalk Jos de Krieger
HEUTE Dienstag, 17. Mai 2022, 17 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde am heutigen Dienstag, den 17. Mai, um 17 Uhr zum Vortrag BLADE MADE ein. In seinem Vortrag erläutert der Architekt, Pionier und Superuser Jos de Krieger die zirkuläre Designstrategie von BLADE MADE, ihren Klima-Nutzen und ihr Potenzial für Stadt-Möblierungen.
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Jos de Krieger Superuse Studios
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstrasse 22 80331 München
In Europa werden in den kommenden Jahren viele tausend Rotorblätter von Windturbinen ausgemustert. Mit ihren Design-, Konstruktions- und Materialeigenschaften eignen sich diese Rotorblätter ausgezeichnet als ästhetische, ergonomische und ikonische Bauelemente für großformatige Outdoor-Möbel, die ebenso langlebig wie vandalismussicher sind. Erstmals wurden die Windrotorblätter für einen Spielplatz in Rotterdam vor 15 Jahren von dem niederländischen Architekturbüro Superuse Studios verwendet. Jetzt entwerfen sie Designs überall dort in der Welt, wo Rotorblatt-„Müll“ entsteht und gestalten damit Stadtmobiliar, Brücken, Lärmschutzwände, Spielgeräte, Fahrradständer und vieles mehr. Die BLADE MADE-Designs verleihen Orten eine neue soziale Bedeutung und schaffen durch verschiedenartige Gestaltungsmöglichkeiten, etwa in Kombination mit Street Art, eine unverwechselbare Identität. Die Spielplätze regen zur Interaktion und Gemeinschaftsbildung an, sie fördern Solidarität, Inklusion und Fantasie. Als Lärmschutzwände verbaut, vereinen sie Funktionalität mit ästhetischem Design und der Begünstigung von Biodiversität. Im Vergleich zu Standardlösungen kann mit BLADE MADE - Designs eine bis zu 90%ige CO2-Reduktion erreicht werden.
New Workplaces 2022
HEUTE Dienstag 17. Mai 2022 , 19 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde zusammen mit dem Callwey Verlag am heutigen Dienstag, den 17. Mai, um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung Best Workspaces 2022 in die Architekturgalerie München im BUNKER ein. Nach den einführenden Reden moderiert Andreas hagenkord ein Gespräch mit den PreisträgerInnen.
Octavianne Hornstein Architekturgalerie München
Andreas Hagenkord Callwey Verlag
Prof. Dr. Christine Kohlert Hochschule München
Claudia de Winder und Klaus de Winder de Winder Architekten
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstrasse 22 80331 München
Best Workspaces ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten, der 2020 zum ersten mal vom Callwey Verlag ausgelobt wurde. In diesem Jahr, 2022, werden die Sieger und Ausgezeichneten in einem umfangreichen Jahrbuch und in der Ausstellung in der Architekturgalerie München präsentiert. Eine Expertenjury hat 50 Büroprojekte ausgewählt, diedurch ihr Design und ihre innovativen Konzepte in den Kategorien Arbeitswelten und Bürobauten überzeugt haben. Die Jury vergab einen ersten Preis, fünf Anerkennungen und 44 Auszeichnungen. Zwölf Produkte wurden zudem als die Lösungen des Jahres ausgezeichnet. Partner des Wettbewerbs sind die BMW Group, das Architekturmagazin Baumeister, die Plattformenbaunetz interior|design und OFFICE DEALZZ sowie das Büromagazin OFFICE ROXX.
CIRCULAR CONSTRUCTION
Material Loops
17. Mai - 6. Juli
„Zirkuläres Bauen“ durch Wiederverwenden, Austauschen, Leasen, Reparieren, Renovieren von Materialien und damit verbundene Energiekreisläufe sind oft zitierte und propagierte Methoden in der Bauwirtschaft. Angewendet werden diese Strategien doch nur selten. Zu sehr dominieren Vorbehalte und gesetzliche Beschränkungen. Doch es gibt sie die positiven Beispiele, die beweisen – es geht!
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstrasse 22 80331 München
CIRCULAR CONSTRUCTION – von der Verschwendung zur Verwendung
Die aktuellen Materialengpässe und enormen Kostensteigerungen von Baustoffen machen drastisch deutlich, wie verschwenderisch wir mit den knappen Ressourcen umgehen. Eine Wiederverwendung von Materialien aus nicht mehr genutzten Gebäuden war lange Zeit selbstverständliche Praxis, gleichzeitig sind natürliche Materialien wie Stein, Lehm oder Holz durch Verfall wieder in den Stoffkreislauf zurückgekehrt. Die Komplexität neuartiger Kunststoff-Materialien und deren Verbindungen, lassen eine sortenreine Trennung oder Rückführung in den Materialkreislauf nicht mehr zu - bei Abbruch oder Umbau entsteht tonnenweise Sondermüll, der auf die Deponien und in die Umwelt gelangt.
Beate Engelhorn vom Haus der Architektur Graz, die Berliner Kuratorin Sally Below und Nicola Borgmann von der Architekturgalerie München begannen 2019 eine Zusammenarbeit, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähigen Stadtentwicklung zu fördern. Die Ausstellung CIRCULAR CONSTRUCTION der Architekturgalerie München basiert auf den Inhalten der Ausstellung „Material Loops”, die das HDA Graz 2021 kuratiert und gezeigt hat, und ergänzt sie durch Münchner und neue deutsche Projekte, sowie Studien der Technischen Universität München und der Hochschule München. In Plänen, Fotos, Modellen und Videos stellt CIRCULAR CONSTRUCTON gebaute Beispiele von stofflichen Systemkreisläufen vor, die durch ihren zirkulären, ressourcenschonenden Ansatz, ihre Entstehung aus wiederverwendeten Materialien und gleichzeitig durch ihre hohe gestalterische Qualität überzeugen.
Mit Bauten und Projekten von:
• baubüro in situ, Schweiz: K118, Winterthur; ELYS Lysbüchel Areal, Basel; Werkhof Binz, Zürich
• de Architekten Cie., Amsterdam: Circl Pavillon, Amsterdam
• Superuse Studios, Rotterdam: Villa Welpeloo, Enschede; Wikado Playground, Rotterdam
• materialnomaden und ATP architekten ingenieure, Wien: magdas, Wien
• CITYFÖRSTER, Hannover: Lune Delta°, Bremerhaven; Recycling Haus, Hannover
• BauKarussell Wien: MedUni Campus Mariannengasse, Wien
• Institut für Architekturtechnologie, TU Graz: Workshop „house remixed“
• LH München, Netzwerk URGE, Hochschule München: Bayernkaserne, München
• Stenger2 Architekten: Schatztruhe, Landshut
• kadawittfeldarchitektur: Moringa, Hamburg
• Hochschule München: Wiederverwendung und kulturelles Gedächtnis
• TUM und Hans-Sauer-Stiftung: Circular Pavillion für architects4future
• Initiative zirkulæres bauen, München