WIR BAUEN AN!

Ein Vermittlungsraum für die Pinakotheken

WE’RE ADDIG AN EXTENSION!
A new education space for the Pinakotheken

Donnerstag 17. Mai um 19 Uhr

Es sprechen ++ speaking
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Prof.  Andres Lepik Architekturmuseum der TUM
Dr. Sandra Hofmeister  Chefredaktion Detail

18. Mai – 5. Juni 2018 ++ 17 May - 5 June 2018

ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN, Türkenstrasse 30 80333 München

Offen, geräumig und vielfältig nutzbar soll es sein, das neue Zentrum für Kunst und Architekturvermittlung auf Zeit – inmitten des Kunstareals. Die Pinakothek der Moderne wurde 2002 eröffnet und vereint vier Museen unter einem Dach: Architektur, Grafik, Design und bildende Kunst. Ein von Anfang an geplanter Erweiterungsbau, der sogenannte „Zweite Bauabschnitt“, zur Unterbringung von Büro- und Archivräumen, Ausstellungs- und Vermittlungsflächen wurde bis heute nicht ausgeführt. Daher fehlen die dringend benötigten Räume für Kunst- und Architekturkommunikation. Für Vermittlungsprogramme wie Workshops mit Kindern, Schülern und Erwachsenen, für Diskussionsrunden und weitere Veranstaltungen sollen Werkstätten und Arbeitsräume geschaffen werden. In Anlehnung an die temporäre „Schaustelle“ (2013) der Pinakothek der Moderne wünschen sich die Museen eine Erweiterung. Die Entwürfe von Studierenden der TU München sind eine Initiative, um Raumkonzepte für verschiedene Formate der Vermittlung und Kommunikation zu entwickeln und die Diskussion um Bedarf und Umsetzbarkeit einer temporären Erweiterung anzuregen. Eine Ausstellung des Lehrstuhls für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler und des Architekturmuseums der TU München. Unterstützt von Schnitzer&.

Open, bright, spacious, and suitable for versatile uses – that’s the brief for the new Temporary Center for Art and Architecture Education in the heart of the museum quarter. The Pinakothek der Moderne opened in 2002, uniting four museums under one roof: Architecture, Graphic Design, Design, and Fine Arts. An extension that was planned from the start to accommodate offices and archives, exhibition and education spaces, was never built. This means that much-needed space for art and architecture communication and education is still lacking today. Now, workshops and work spaces are finally going to be constructed for educational programs such as workshops with children, students and adults, as well as roundtable discussions and other activities. The museums would like an extension similar to the temporary “Schaustelle” exhibition space (2013) on the south side of the Pinakothek der Moderne. The designs by students at the Technical University of Munich represent an initiative for the development of spatial concepts for various education and communication formats and for a discussion of the requirements and feasibility of a temporary extension. An exhibition by the Architekturmuseum and the Chair of Architectural Design and Construction at the Technical University of Munich.


AFRICAN SPECULATIONS

Vernissage am 21. Juni 

Es sprechen ++ speaking
Nicola Borgmann  Architekturgalerie München
Prof. Christopher Marcinkoski University of Pennsylvania School of Design
Javier Arpa Fernandez University of Pennsylvania School of Design 

ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN, Türkenstrasse 30 80333 München

African Speculations untersucht die aktuelle Entwicklung spekulativer Urbanisierungsaktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent. Trotz der dringenden Nachfrage nach städtebaulichen Verbesserungen in weiten Teilen Afrikas sind die unzähligen Vorschläge, die diese Urbanisierungsaktivitäten kennzeichnen, selten auf die tatsächlich bedürftigen Bevölkerungsgruppen ausgerichtet. Vielmehr werden exogene Siedlungs- und Infrastrukturmodelle in völlig unvereinbare Zusammenhänge importiert, ohne Rücksicht auf die Realitäten ihres Bestimmungsortes. African Speculations betrachtet diese Aktivitäten im Zusammenhang mit den jüngsten spekulativen Bauprojekten, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in Spanien, Irland, Dubai und China unternommen wurden, unter besonderer Berücksichtigung der schwerwiegenden sozialen, ökologischen und politischen Folgen, die sich aus dem Scheitern dieser Vorläufer ergeben haben.

AFRICAN SPECULATIONS explores the recent proliferation of speculative urbanization activities across the African continent. Despite the urgent demand for urbanistic upgrades throughout much of Africa, the myriad proposals that characterize these urbanization activities are rarely oriented toward those populations actually in need. Rather, exogenous models of settlement and infrastructure are being imported into wholly incongruous contexts with little regard for the realities of their destination. African Speculations considers these activities in the context of recent speculative building pursuits undertaken in places like Spain, Ireland, Dubai and China during the first decade of the 21st century, paying particular attention to the severe social, environmental and political consequences that emerged from the failure of these antecedents.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ++ Looking forward to seeing you!

Ihre ++ Yours
Nicola Borgmann

Nicola Borgmann
Dipl.Ing. M.A. DASL BDA
Curator. Art Historian. Architect.
Architekturgalerie Muenchen
www.architekturgalerie-muenchen.de
mail@architekturgalerie-muenchen.de

Like Architekturgalerie München on Facebook:
https://www.facebook.com/ArchitekturgalerieMuenchen

Follow Architekturgalerie München on Instagram:
https://www.instagram.com/architekturgalerie_muenchen/

Wir danken dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München, Schnitzer&, FSB und der ArchitekturKulturstiftung sehr herzlich für die Kooperation und Unterstützung.

Newsletter abbestellen