BUNKERtalk
Uganda, Peru, Mexiko, Deutschland, Äthiopien
Montag, 11.7. 2022 um 19 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde zu einem Gesprächsabend mit Impulsvorträgen am heutigen Montag, den 11. Juli um 19 Uhr, im Rahmen der Ausstellung PLANTING FUTURE in die Architekturgalerie München im BUNKER ein. Nach kurzer Präsentation von Projekten aus Mexiko, Peru, Deutschland, Uganda und Äthiopien, werden Strategien und Herausforderungen der design-build Methode diskutiert.
Ferdinand Albrecht TU München
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Victoria von Gaudecker Hochschule Augsburg
Ursula Hartig designbuildXchange network
Matthias Kestel TU München
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
PLANTING FUTURE build together - learn together
Ausbildungszentrum & Forstfarm Buhweju, Uganda
Die Ausstellung ist vom 5. Juli bis 13. Juli 2022 täglich von 17 - 20 Uhr geöffnet.
Studierende der Technischen Universität München, der Hochschule München und der Hochschule Augsburg haben in Kooperation mit der Martyrs University Uganda und dem Kinderhilfswerk, Kids of Africa, das sich seit zwanzig Jahren in Uganda für Familien, Bildung und das Wohl hilfsbedürftiger Kinder engagiert, ein multifunktionales Projekt in Buhweju, im ugandischen Hochland entwickelt. Ursprünglich als Herberge mit Hotelfachschule angedacht, führte die Pandemie zu einer funktionalen Erweiterung. So entstanden sowohl Wohn- als auch Werkstätten auf einem aussichtsreichen Hügel inmitten eines von Kisd of Africa betriebenen Forstgebietes. In den letzten Jahrzehnten wurden große Teile des Regenwaldes in Uganda abgeholzt, so dass hier durch zusätzliche Aufforstung mit heimischen Baumarten ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird. Auf diesem Hügel werden Jugendliche aus ganz Uganda zusammenkommen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Anleitung zu erhalten. Neben Forst- und Landwirtschaft, die das ganze Jahr betrieben wird, werden spezialisierte Kurse in textiler Gestaltung, Sanitär, Schreinerei, Mechanik und andere Handwerkstechniken angeboten. Die Studierenden haben dieses Projekt nach dem Vorbild der angelsächsischen Design-Build Studios geplant und mit Unterstützung lokaler Handwerker in den letzten vier Jahren im Rahmen von Baustellenexkursionen begonnen, unter dem Ziel „build together - learn together“, zu realisieren.
Wir danken für die Unterstützung der Ausstellung der STO Stiftung und Schnitzer& sowie allen Beteiligten und Spendern des Projektes planting future für ihr positives und konstruktives Engagement während der letzten nicht immer einfachen vier Jahre!
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
CIRCULAR CONSTRUCTION
Material Loops
Die Ausstellung ist bis zum 11. Juli 2022 täglich von 17-20 Uhr geöffnet
„Zirkuläres Bauen“ durch Wiederverwenden, Austauschen, Leasen, Reparieren, Renovieren von Materialien und damit verbundene Energiekreisläufe sind oft zitierte und propagierte Methoden in der Bauwirtschaft. Angewendet werden diese Strategien doch nur selten. Zu sehr dominieren Vorbehalte und gesetzliche Beschränkungen. Doch es gibt sie die positiven Beispiele, die beweisen – es geht!
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstrasse 22 80331 München
CIRCULAR CONSTRUCTION – von der Verschwendung zur Verwendung
Die aktuellen Materialengpässe und enormen Kostensteigerungen von Baustoffen machen drastisch deutlich, wie verschwenderisch wir mit den knappen Ressourcen umgehen. Eine Wiederverwendung von Materialien aus nicht mehr genutzten Gebäuden war lange Zeit selbstverständliche Praxis, gleichzeitig sind natürliche Materialien wie Stein, Lehm oder Holz durch Verfall wieder in den Stoffkreislauf zurückgekehrt. Die Komplexität neuartiger Kunststoff-Materialien und deren Verbindungen, lassen eine sortenreine Trennung oder Rückführung in den Materialkreislauf nicht mehr zu - bei Abbruch oder Umbau entsteht tonnenweise Sondermüll, der auf die Deponien und in die Umwelt gelangt.
Beate Engelhorn vom Haus der Architektur Graz, die Berliner Kuratorin Sally Below und Nicola Borgmann von der Architekturgalerie München begannen 2019 eine Zusammenarbeit, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähigen Stadtentwicklung zu fördern. Die Ausstellung CIRCULAR CONSTRUCTION der Architekturgalerie München basiert auf den Inhalten der Ausstellung „Material Loops”, die das HDA Graz 2021 kuratiert und gezeigt hat, und ergänzt sie durch Münchner und neue deutsche Projekte, sowie Studien der Technischen Universität München und der Hochschule München. In Plänen, Fotos, Modellen und Videos stellt CIRCULAR CONSTRUCTON gebaute Beispiele von stofflichen Systemkreisläufen vor, die durch ihren zirkulären, ressourcenschonenden Ansatz, ihre Entstehung aus wiederverwendeten Materialien und gleichzeitig durch ihre hohe gestalterische Qualität überzeugen.
Mit Bauten und Projekten von:
• baubüro in situ, Schweiz: K118, Winterthur; ELYS Lysbüchel Areal, Basel; Werkhof Binz, Zürich
• de Architekten Cie., Amsterdam: Circl Pavillon, Amsterdam
• Superuse Studios, Rotterdam: Villa Welpeloo, Enschede; Wikado Playground, Rotterdam
• materialnomaden und ATP architekten ingenieure, Wien: magdas, Wien
• CITYFÖRSTER, Hannover: Lune Delta°, Bremerhaven; Recycling Haus, Hannover
• BauKarussell Wien: MedUni Campus Mariannengasse, Wien
• Institut für Architekturtechnologie, TU Graz: Workshop „house remixed“
• LH München, Netzwerk URGE, Hochschule München: Bayernkaserne, München
• Stenger2 Architekten: Schatztruhe, Landshut
• kadawittfeldarchitektur: Moringa, Hamburg
• Hochschule München: Wiederverwendung und kulturelles Gedächtnis
• TUM und Hans-Sauer-Stiftung: Circular Pavillion für architects4future
• Initiative zirkulæres bauen, München