neue Seite

Hohe Häuser
Vom Glück in den Bergen zu wohnen
 

Buchpräsentation teNeues

Mittwoch, 19. 2. 2020 um 19 Uhr

Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde zur Buchpräsentation am 19. Februar um 19 Uhr in die Architekturgalerie München im Kunstareal ein.

Wolfram Putz  Autor, Herausgeber, GRAFT Architekten
Maria Seifert  Autorin, Herausgeberin, Dokumentarfilmerin
Peter Feierabend  Herausgeber, Autor, Designer
Nicola Borgmann  Architekturgalerie München

Architekturgalerie München im Kunstareal, Türkenstraße 30, 80333 München

Das Leben in den Bergen ist vor allem von der spürbaren Nähe zur Natur geprägt – umgeben von einer friedlichen Ruhe, kann man sich hier bestens erholen. Straßenlärm und Hektik wie in der Stadt gibt es hier nicht. Stattdessen warten Hütten, Chalets und Hotels in den Bergen, die uns als Sehnsuchtsorte glücklich machen. Kein Wunder also, dass wir so gerne auf die Dächer der Welt steigen, dort urlauben und sogar wohnen. Der Architekt Wolfram Putz, Mitbegründer des Architekturbüros GRAFT, hat seinen Kollegen und Kolleginnen über die Schulter geschaut und mit seiner österreichischen Frau, der Dokumentarfilmerin Maria Seifert sowie dem Herausgeber und Designer Peter Feierabend die unterschiedlichsten individuellen Domizile ausgewählt: Egal, ob hochmodern und renoviert, jahrzehntealt und ursprünglich, groß und luxuriös oder klein und einfach – jedes der im Buch vorgestellten Häuser ist der ideale Anlaufpunkt für Bergliebhaber, um sich dauerhaft oder für eine kurze Verschnaufpause zwischendurch „einzunisten“.


Baustelle Bahnhof
Ein Stadtviertel im Wandel

Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr im MucBook, Schillerstraße 3a

Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde am 20 Februar um 19 Uhr in die Räume von MucBook in der Schillerstraße 3a ein.

Nicola Borgmann Achitekturgalerie München
Doris Hallama TU München
Anne Gericke Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München
Moritz Auer Auer Weber Architekten BDA
Karnik Gregorian Journlist, Dokumentarfilmer, Theaterregisseur

MucBook, Schillerstraße 3a

Doppelausstellung
21. Februar – 27. Februar, MucBook, Schillerstraße 3a
21.- Februar - 27. Februar, Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstrasse 22 

Mit der Baustelle und dem vorgesehenen Neubau des Hauptbahnhofs verändert sich nicht nur die Bahnhofsinfrastruktur sondern auch das Stadtviertel um sie herum. Im Kontext dieser Transformation wurde das südliche Bahnhofsviertel zum Objekt einer fotografischen Auseinandersetzung. Die entstandenen Bilderserien sind zugleich Bestandsaufnahme und stoßen eine Beschäftigung mit jenen Orten, Lokalen, Treffpunkten – Zwischenräumen und Alltagsorten – an, die spezifischer Teil des Viertels, gleichzeitig durch den Bahnhofsneubau tendenziell im Verschwinden sind. Die Fotografie wird zum Mittel,um die Geschichten, Möglichkeiten und heterogenen Zustände dieser Räume zu ergründen, Diskussionen zu eröffne und Position zu beziehen.

Fotografien von: Luisa Amann, Valentina Bauer, Sophia Brauner, Elena Englmann, Kayo Färber, Benedikt Gierl, Luisa Holm, Johanna Huhle, Ben Klages, Luisa Knopf, Niklas Lenz, Cedric Lomeier, Anna Lüßmann, Vitus Michel, Sophia Miebach, Juri Nitz, Constantin Schindler, Stephanie Schrödter, Silvia Stitzinger, Leonhard Thumann.

In Kooperation mit der TUM, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, Doris Hallama, Isabel Mühlhaus (Fotografin).


Noch bis 29.2. in der Architekturgalerie München im Kunstareal

Award Deutscher Wohnungsbau 2019 
Callwey Verlag

Architekturgalerie München im Kunstareal, Türkenstraße 30, 80333 München

Ausstellung 18. Februar – 23. Februar 2020

Der Callwey Verlag lobte 2019 zum ersten Mal den Award Deutscher Wohnungsbau aus - in 12 Kategorien: Ästhetische Gestaltung, Experimenteller Ansatz, Generationenwohnen, Innovative Fassaden, Mischnutzung, Nachhaltiges Energiekonzept, Nachverdichtung, Partizipative Planung, Quartiersentwicklung, Revitalisierung, Sozialer Wohnungsbau und Wohnhochhaus. Die Ausstellung dokumentiert die 30 besten Projekte. Die Jury vergab zwei erste Preise; einmal in der Kategorie Umbau und einmal in der Kategorie Neubau. Zusätzlich gab es drei Anerkennungen in der Kategorie Neubau und drei Anerkennungen in der Kategorie Umbau. Partner des Wettbewerbs sind das InformationsZentrum Beton, das Architektur-Magazin Baumeister und die Messe München mit der ExpoReal. 

Callwey Verlag presented the Award for German Residential Buildings for the first time in 2019 - in 12 categories: Aesthetic Design, Experimental Approach, Intergenerational Living, Innovative Facades, Mixed Use, Sustainable Energy Concept, Re-consolidation, Participative Planning, Neighbourhood Development, Revitalisation, Social Housing and High-rise Housing.  The exhibition documents the 30 best projects. The jury awarded two first prizes; one in the category of conversion and one in the category of new construction. In addition, there were three recognitions in the category New Construction and three recognitions in the category Conversion. Partners of the competition are the Information Centre for Concrete, the architecture magazine Baumeister and Messe München with ExpoReal.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ++ Looking forward to seeing you!

Ihre ++ Yours
Nicola Borgmann

Nicola Borgmann
Dipl.Ing. M.A. DASL BDA
Curator. Art Historian. Architect.
Architekturgalerie Muenchen
www.architekturgalerie-muenchen.de
mail@architekturgalerie-muenchen.de

Like Architekturgalerie München on Facebook:
https://www.facebook.com/ArchitekturgalerieMuenchen

Follow Architekturgalerie München on Instagram:
https://www.instagram.com/architekturgalerie_muenchen/

Wir danken dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München, Schnitzer&, FSB und der ArchitekturKulturstiftung sehr herzlich für die Kooperation und Unterstützung.

Newsletter abbestellen