ARCHI-TECTONICS
MONSTERS and MUTANTS
Sehr herzlich laden wir zur Eröffnung der Ausstellung am heutigen Dienstag um 19 Uhr in die Architekturgalerie München ein.
Es sprechen:
Winka Dubbeldam Archi-Tectonics
Justin Korhammer Archi-Tectonics
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
MONSTERS and MUTANTS
Die Ausstellung untersucht das Zusammenspiel von Architektur und Natur. Sie zeigt, wie pflanzliche Intelligenz neue Entwurfsstrategien im Umgang mit Klimawandel und extremen Umweltbedingungen inspirieren kann. Im Zentrum steht das Konzept des „hoffnungsvollen Monsters“ – mutantische Architekturformen, die synthetische und natürliche Systeme verbinden und die gebaute Umwelt als dynamisches Ökosystem neu denken. Exemplarisch dafür stehen Archi-Tectonics’ 47 Hektar umfassender Masterplan mit sieben Gebäuden in Hangzhou, China, sowie aktuelle Mixed-Use-Projekte in Albanien.
Aufbauend auf der forschungsorientierten und generativen Praxis von Archi-Tectonics, zeigt Monsters and Mutants den leistungsbasierten Ansatz des Studios in Architektur und Städtebau. Die Ausstellung umfasst architektonische Modelle und Tafeln, die experimentelle Methoden illustrieren – etwa multifunktionale Landschaften im Hangzhou-Masterplan oder digitale Entwurfsprozesse und innivative Fertigungstechniken. Diese Themen vertieft auch das Buch Monsters and Mutants, (Park Books, 2025), das zu einem radikalen Umdenken im Zeitalter des Anthropozäns anregt – durch Lernen von der Intelligenz der Pflanzen.
Archi-Tectonics
Gegründet 1994 von der niederländischen Architektin Winka Dubbeldam und heute gemeinsam mit dem deutschen Architekten Justin Korhammer geführt, ist Archi-Tectonics ein zertifiziert frauengeführtes Büro mit Standorten in New York City, Amsterdam und Hangzhou.
Archi-Tectonics hat in den vergangenen 25 Jahren weltweit ein beeindruckendes Portfolio an Gebäuden realisiert, mit einem Fokus auf forschungsbasierte Ansätze zur Lösung komplexer urbaner Herausforderungen und zur Bewältigung des Klimawandels. Das Büro entwickelt generative Entwurfsstrategien, inspiriert von biologischen Prozessen, um hybride, widerstandsfähige und CO?-arme Umgebungen zu gestalten – wie etwa den 116 Hektar großen Eco-Masterplan der Asienspiele mit sieben Gebäuden in Hangzhou. Das Spektrum reicht von gemischt genutzten Stadtquartieren wie dem 80 Hektar großen Healthy Living Village auf Staten Island bis hin zu hochentwickelten, klimaresilienten Bauwerken mit innovativen Materialien und zukunftsweisenden Fertigungstechnologien, darunter das kürzlich fertiggestellte London Solar House (2024), das 512GW-Gebäude mit „Climate Skin“ (2021), die V33-Wohnungen in Tribeca sowie die passiven Solarwohnungen 497GW in New York City. Jedes Projekt wirkt als Katalysator und verwandelt ökologische, ökonomische und soziale Kontexte in lebendige Orte des Wohnens, Arbeitens und Lebens.
ARCHI-TECTONICS
MONSTERS and MUTANTS
We warmly invite you to the opening of the exhibition this evening, Tuesday, May 27, at 7pm at Architekturgalerie München.
Speakers
Winka Dubbeldam Archi-Tectonics
Justin Korhammer Archi-Tectonics
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
MONSTERS AND MUTANTS
The exhibition explores the fusion of architecture and nature, illustrating how plant intelligence can inform design strategies in the face of climate change and environmental extremes. This exhibition delves into the concept of “hopeful monsters”, or mutant architectural forms that blend synthetic and natural systems, reimagining the built environment as a dynamic ecosystem, as exemplified by Archi-Tectonics’ 47-hectare masterplan with seven buildings in Hangzhou, China as well as their ongoing mixed-use development projects in Albania. Building on Archi-Tectonics’ commitment to rigorous research and generative design, Monsters and Mutants highlights the studio’s performance-based approach to architecture and urbanism. The exhibition features architectural models and panels that showcase the firm’s experimental methodologies, using the multifunctional landscapes of the Hangzhou masterplan, and the digital design and cutting-edge fabrication of its buildings as case studies. These themes are also embodied in the Monsters and Mutants book that presents a provocation for a new approach to reverse the consequences of the Anthropocene, by learning from plant intelligence.
Archi-Tectonics
Founded in 1994 by Dutch architect Winka Dubbeldam, and now also led by German architect Justin Korhammer, Archi-Tectonics is a certified woman-owned studio with offices in New York City, Amsterdam, and Hangzhou.
Archi-Tectonics has completed an impressive portfolio of buildings globally over the last 25 years, focusing on rigorous research to address complex urban challenges and tackle climate change. The studio uses generative architectural strategies inspired by biological processes to design hybrid, resilient, and low-carbon-impact environments, such as the recent 116-acre Asian Games eco-masterplan with seven buildings in Hangzhou. Their work ranges in scale and type, from mixed-use urban masterplans like the 80-acre Healthy Living Village in Staten Island to advanced, climate-responsive structures that integrate innovative materials and cutting-edge fabrication techniques, including the recently completed London Solar House [2024], the 512GW building [2021] with Climate Skin, the V33 condominiums Tribeca, and the 497GW passive solar condominiums in New York City. Every intervention is a catalyst, transforming environmental, economic, and social spheres into vibrant live-work-play spaces.