80469 GLOCKENBACH BIENNALE
different=normal
ERÖFFNUNG: Donnerstag, 14. Juli 2022 um 19 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde zur heutigen Eröffnung der ersten GLOCKENBACH BIENNALE um 19 Uhr in die Architekturgalerie München im BUNKER ein.
Mit einem Grusswort von Katrin Habenschaden Bürgermeisterin der LH München
Miro Craemer Kurator der Glockenbach Biennale und Künstler
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Werke von über 40 Künstler:innen aller Medien, Malerei, Fotografie, Film, Skulptur, Installation, Medienkunst, Performance, machen den offenen und neugierigen Umgang mit alternativen Lebenskonzepten und das Bewusstsein des Mehrwerts von Diversität erlebbar. Unter dem Motto „different=normal“ umkreist das Projekt künstlerisch die vielschichtige Beziehung zwischen den Begriffsfeldern „Normalität/Normativität” und „Differenz/Anomalie”. Diese Beziehung wird im 21. Jahrhundert häufig als gegensätzlich angesehen oder sogar propagiert. „different=normal“ will die wechselseitigen gesellschaftlichen Verflechtungen von sogenannt „Differentem” und sogenannt „Normalem“ sichtbar machen ”.
Die Hauptausstellung in der Architekturgalerie München im BUNKER ist vom 14.7.-24.7.2022 täglich von 17 - 20 Uhr geöffnet.
Ein Festival zur kulturellen Vernetzung und Stärkung einer diversen Stadtgesellschaft
Lange stand die Münchner Isarvorstadt mit der Postleitzahl 80469 (insbesondere das Glockenbachviertel) für Buntheit und gelebte Diversität. Über mehrere Generationen hinweg bildeten hier meist unrenovierte Bauten des 19. Jahrhunderts und in die Jahre gekommene Nachkriegsarchitektur den urbanen Rahmen für Handwerksbetriebe, Kunstgalerien und ein alternatives Nachtleben. Bewohner:innen aller sozialen Schichten und Altersgruppen – Alteingesessene, Migrant:innen, Alternative, Künstler:innen, Student:innen, eine queere Community – prägten dort ein vielfältiges städtisches Leben. In den vergangenen Jahrzehnten ereilte diesen Stadtteil dasselbe Schicksal wie viele andere ehemals alternative Stadtbezirke, er erlebt einen starken Zuzug und zunehmende Gentrifizierung mit den bekannten Folgen. Wie kann die Vision einer offenen Stadtgesellschaft trotzdem sichtbar bleiben? Wie können wir das soziale und kreative Leben im Viertel behalten und fördern? Kann das Glockenbachviertel ein gesellschaftliches Role Model sein?
Die Künstler:innen und Akteur:innen der 80469 GLOCKENBACH BIENNALE
Habiba Alizada, Jovana Banjac, Andreas Bohnenstengel, Beate Brömse, Miro Craemer, Caro Dirscherl, Die Villa, Nana Dix, Claudia Döring, FLATZ, Andreas Funcke, Franziska Greber, Christoph Grothgar, Pe Hagen, Jochen Hirschfeld, Tanja Hirschfeld, Rinaldo Hopf, Paul Huf, Falk Kagelmacher, Josephine Kaiser, Fabrice Kayumba Mungu-Abikire, Hira Khan, Astrid Köhler, Alexandra Lukaschewitz, Alexander Löwenstein, Komi Mizrajim Togbonou, Anna Moll, Heiko Müller, Betty Mü, Shalva Nikvashvili, Helmut Ott, Justine Otto, Ivan Paskalev, Beate Passow, Jakob Roters, Franz Ruzicka, David Russo, Katrin Schafitel, Milana Schöller, Ransome Stanley, David Russo, Katrin Schafitel, Alexandra Weigand, Thomas Weinberger
Konzept und Projektleitung: Miro Craemer | mc@mirocraemer.com
Kuratiert von den Künstler:innen: Miro Craemer, Tanja Hirschfeld, Hira Khan, Christoph Grothgar
Schirmherrschaft: Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der LH München.
Wir danken der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München für die Unterstützung der GLOCKENBACH BIENNALE.
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
PROGRAMM
80469 DIE GLOCKENBACH BIENNALE
different=normal
14. - 24. Juli 2022
ALLE ANGEBOTE MIT FREIEM EINTRITT
Die Hauptausstellung in der Architekturgalerie München im BUNKER ist täglich von 17-20 Uhr geöffnet. Die Architekturgalerie München im BUNKER, ist nur im EG behindertengerecht, bitte der jeweiligen Aufsicht Bescheid geben, dann wird der Eingang an der Corneliusstraße gerne geöffnet. Alle anderen Angebote sind behindertengerecht.
Donnerstag 14. Juli 2022
19–21 Uhr: Das große Opening
different=normal Hauptausstellung
Musik: Jakob Roters
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Freitag 15. Juli 2022
17-19 Uhr: Guided Tour
zu allen Ausstellungs- und Kreativorten der 80469 GLOCKENBACH BIENNALE
Startpunkt: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Samstag 16. Juli 2022
17-19 Uhr: ZWINK
Interaktive Performance im öffentlichen Raum von Katrin Schafitel
Startpunkt: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
17-20 Uhr: stories oft the future past
Ausstellung im Rahmen des Projekts New Parameters of Making Addis Abeba, Lagos, Munich von Alexandra Weigand in Zusammenarbeit mit Juliane Kahl
mim Raum für Kultur Hans-Sachs-Straße 15
18 Uhr: New Parameters of Making
Talk mit den Projektpartner*innen, moderiert von Prof. Dr. Bernhart Schwenk
mim Raum für Kultur Hans-Sachs-Straße 15
17-18 Uhr: Inland Abroad
Habiba Alizada und Falk Kagelmacher
Pleased to Meet, Hans-Sachs-Straße 18
18-19 Uhr: Henna Happening
Workshop mit Habiba Alizada
Pleased to Meet, Hans-Sachs-Straße 18
20 Uhr: Salon Diverse
Talks, Snacks and Drinks
moderiert von Dr. Cole Collins
Anmeldung unter mc@mirocraemer.com (begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl)
Galerie Nicole Gnesa, Kolosseumstraße 6 Innenhof
Montag 18. Juli 2022
18-19 Uhr: Black & White
Ausstellung mit Werken von Tanja Hirschfeld, Miro Craemer, Hira Khan und Christoph Grothgar Glockenbachviertel – ein Rolemodel? Gespräch mit Architekt*innen, Politiker*innen, Urban Designer*innen Moderiert von Prof. Dr. Bernhart Schwenk
PLAN-Z Architekten, Klenzestraße 64
20 Uhr: High and low together
Konzert der Bellevue Musikworkshops in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München
Bellevue de Monaco, Müllerstraße 2
Dienstag 19. Juli 2022
17-19 Uhr: Chair Walk
Partizipative Stadtwahrnehmung von Claudia Döring
Startpunkt: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
17.30-18.30 Uhr: Poetical Sculptures
Vier bildhauerische Postionen
Olympic Hotel, Hans-Sachs-Straße 4
18 Uhr: BUNKERtalk: Syrien und Irak der neue Architekturführer DOMpublishers
Buchvorstellung und Gespräch mit Lore Mühlbauer, Yasser Shretah, Hamid Alsuhail, Azzam Alwash, Kadir Fadhel, Michaela Rotsch und Nicola Borgmann
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
18.30-20.30 Uhr: Faustrecht der Freiheit
Film von Rainer Werner Fassbinder
anschließend Talk im Foyer in Kooperation mit Fassbindertage e.V
Arena Kino Hans-Sachs-Straße 7
Mittwoch 20. Juli 2022
18-19 Uhr: Orange Collection
Kunstbehandlung Müllerstraße 40
19-19.30 Uhr: All in a Sudden
Interaktive Performance I Video, Sound, Contemporary Dance
von Alexander Löwenstein, Ivan Paskalev und David Russo und Performer:innen aus der Münchener Initiative TanzQuelle
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Donnerstag 21. Juli 2022
17-19 Uhr: ZWINK
Interaktive Performance im öffentlichen Raum von Katrin Schafitel
Startpunkt: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Freitag 22. Juli 2022
17-19 Uhr: Paper Tour
Guided Tour zu den Papierwerkstätten im Glockenbachviertel
Startpunkt: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
19-19.30 Uhr: Big Drag
Performance von Helmut Ott mit Helmut Ott und Katrin Schafitel
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Walking to the Light
Gemeinsame Nachtwanderung nach Wolfratshausen für Geflüchtete und Menschen, die ein aktives Interesse daran haben, Geflüchtete zu unterstützen von und mit Paul Huf
Nur mit Anmeldung: https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/walking-to-the-light/
Bellevue de Monaco, Müllerstraße 2
Samstag, 23. Juli 2022
19-20 Uhr: Artist Talk Künstler*innengespräch
moderiert von Miro Craemer, Tanja Hirschfeld, Hira Khan und Christoph Grothgar
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
Sonntag 24. Juli 2022
17-18 Uhr: Bililingi Collectiv Multidisziplinäre Performance
von Fabrice Kayumba Mungu-Abikire mit Komi Mizrajim Togbonou
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
17-20 Uhr: FAREWELL different=normal
Ausklang der 80469 GLOCKENBACH BIENNALE
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22
IRAK SYRIEN
Architekturführer
Dienstag, 19.7.2022, 18 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde am Dienstag, den 19.7.2022 um 18 Uhr, zu Gespräch und Präsentation des neuen Architekturführers Irak Syrien von DOM publishers in die Architekturgalerie München im BUNKER ein.
Lore Mühlbauer Herausgeberin
Yasser Shretah Herausgeber
Hamid Alsuhail Autor
Azzam Alwash Autor
Kadir Fadhel Autor
Michaela Rotsch Autorin
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Warum finden sich in einem Architekturführer die beiden Länder, Irak und Syrien vereint? Ein Blick auf die Geographie zeigt, dass Euphrat und Tigris beide Länder durchfließen und dem Gebiet auch den Namen Zweistromland gaben. Siedlungshistorisch und ethnologisch betrachtet gibt es zahlreiche Gründe, die beiden Staaten als einen Kulturraum zu betrachten, in denen diese bau- und siedlungsgeschichtlich bedeutsamen Ursprünge von Stadt und Urbanität liegen. Beispielhaft sei hier die räumliche Überlagerung des umayyadischen Reiches mit der Hauptstadt Damaskus und des Abbasidenreiches mit der Hauptstadt Bagdad anzuführen. Heute dominieren starkes und unkontrolliertes Wachstum der Städte, mangelnde Infrastruktur und Umweltprobleme sowie ein extremes Auseinanderklaffen von Luxus und Elend. In einem Buch über Bauwesen und Architektur sollen nicht die sozialen, religiös oder wirtschaftlich motivierten Probleme Schwerpunkt sein, sondern die bauliche Ausprägung und das Verständnis des architektonischen Kontextes. Da die Bereisung beider Länder unsicher und eine freie Berichterstattung nicht möglich ist, war und ist die verworrene Lage vor Ort schwer zu verfolgen. Es ist umso schwieriger ist, je mehr sich die Orte durch Kriegseinwirkungen verändern. Dies wurde durch eine Sammlung von Beiträgen Orts- und Landeskundiger und deren Fachwissen kompensiert. 29 großteils syrische und irakische ArchitektInnen und PlanerInnen berichten über teilweise konträr dargestellte und sich ständig verändernde Situationen und versuchen, den komplexen Sachverhalt transparent aufzuzeigen. Nicht zuletzt der persönliche Kontakt zu Menschen aus der Region führte zu einer Hinterfragung mancher „offizieller“ Information. Bauen für die Menschen erfordert Kenntnisse über die Verhältnisse und Gewohnheiten. Dieses Buch trägt dazu bei, die baulichen Qualitäten in Syrien und im Irak aufzuzeigen.