SCHÖPFERISCHE WIEDERHERSTELLUNG. Döllgast. Schattner. Wiedemann.
Fotografien von Klaus Kinold


Zum Diskussionsabend mit Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Architekturgalerie München Im Kunstareal ein.

Donnerstag, 12. September um 19 Uhr                                            

Im Gespräch    
Hans-Michael Koetzle Autor und Kurator
Wolfgang Jean Stock Journalist und Publizist                                        

Ausstellung bis 15. September 2019

Architekturgalerie München im KUNSTAREAL, Türkenstraße 30
Eingang über Buchhandlung L. Werner: Mo - Fr 9.30 - 18 Uhr, Sa 9.30 - 17 Uhr, So 11-17 Uhr

Zu seinem 80. Geburtstag wird der international geschätzte Münchner Architekturfotograf Klaus Kinold mit einer thematischen Ausstellung von der Stiftung des BDA Bayern und der Architekturgalerie München geehrt. Kinolds Fotografien ausgewählter Bauten von Hans Döllgast, Karljosef Schattner und Josef Wiedemann zeigen in eindrücklicher Weise das Werk dieser herausragenden Architekten des Wiederaufbaus in Bayern. Als Pionier der „schöpferischen Wiederherstellung“ beschädigter Gebäude wirkte der Münchner Baumeister und Hochschullehrer Hans Döllgast (1891–1974). Seine Reparaturen der Alten Pinakothek und der Basilika St. Bonifaz bezeugen durch die Verbindung von handwerklicher Tradition und modernen Baustoffen seine Haltung, die Döllgast selbst einmal als „Mischung aus unbestrittener Avantgarde und reservierter Nachhut“ bezeichnet hat. In der Nachfolge von Döllgast haben vor allem zwei seiner Absolventen beispielhafte Werke geschaffen. Karljosef Schattner (1924–2012), der langjährige Diözesanbaumeister des Bistums Eichstätt und Josef Wiedemann (1910–2001), dessen interpretierende Rekonstruktion der stark zerstörten Glyptothek am Königsplatz zu den Meisterwerken der Nachkriegsmoderne Deutschlands zählt.

On the occasion of his 80th birthday, the internationally acclaimed Munich architectural photographer Klaus Kinold ist honoured with a thematic exhibition by the Foundation of the BDA Bayern and the Architekturgalerie München. Kinold's photographs of selected buildings by Hans Döllgast, Karljosef Schattner and Josef Wiedemann show the work of these outstanding architects of reconstruction in Bavaria. Hans Döllgast (1891-1974), a Munich architect and university lecturer, pioneered the "creative restoration" of damaged buildings. His repairs to the Alte Pinakothek and the Basilika St. Bonifaz, by combining traditional craftsmanship with modern building materials, testify to his attitude, which Döllgast himself once described as a "mixture of undisputed avant-garde and reserved rearguard". In the succession of Döllgast, two of his former graduates created exemplary works. Karljosef Schattner (1924-2012), the long-standing diocesan master builder of the diocese of Eichstätt and Josef Wiedemann (1910-2001), whose interpretive reconstruction of the heavily destroyed Glyptothek on Königsplatz is one of the masterpieces of post-war modernism in Germany.


TRANSFORMATIONEN -  BUNKER
Burckhardt + Partner


13. September – 15. September 2019

Zur OPEN art 2019 laden wir Sie und Ihre Freunde zum Apéro in die Architekturgalerie München im BUNKER herzlich ein!

Eröffnung am Freitag, 13. September um 18 Uhr
Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstraße 22, 80331 München

Es sprechen:
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Wolfgang Hardt Burckhardt+Partner, Basel

Konzertante Installation auf 8 Glasröhren von Adam Weisman
Komposition Membrane, Regen, Weiss/Weisslich 31e von Peter Ablinger

Fassadeninstallation von Christoph Brech

Seit drei Jahren transformiert sich der Hochbunker am Viktualienmarkt durch die Veranstaltungen, Installationen und Ausstellungen der Architekturgalerie München, unterstützt vom Planungsreferat und vom Kommunalreferat der LH München, zu einem belebten Treffpunkt für den öffentlichen Diskurs über Baukultur. Zur OPEN art 2019 richtet nun das Schweizer Architekturbüro Burckhardt+Partner den Fokus erstmals auf bauliche Interventionen im und am Gebäude des Bunkers. Unter dem Ausstellungstitel TRANSFORMATIONEN verwandeln die Architekten das hermetische Gebäude mit realen und illusionistischen Durchblicken, einer Bar, Dunkelbeeten und Kunst. Die Schriftinstallation des Künstlers Christoph Brech an der Fassade leitet mit den Buchstaben U M W A N D E L N auf den aktuellen Transformationsprozess im Innern des Gebäudes hin. Neue Zugänge durch die dicken Betonwände und grossformatige Lichtbilder bieten unerwartete Ein- und Ausblicke. Ein wandfüllendes Kaleidoskop  präsentiert ausgewählte Arbeiten aus dem fast 70-jährigen Werk von Burckhardt + Partner. Akustisch gebrochen wird die Stille des Bunkers durch eine Klanginstallation des Komponisten Peter Ablinger. Der Perkussionist Adam Weisman spielt die Komposition Membrane, Regen, Weiss/Weisslich 31e mit 8 Glasröhren zur Eröffnung und am OPEN Art Wochenende. Auf einer Urban-Farming-Fläche im Erdgeschoss des Bunkers werden Champignons gezüchtet, unterstützt durch die ArchitekturKulturstiftung München.

Since three years the bunker at the Viktualienmarkt has been transformed by the events, installations and exhibitions of the Architekturgalerie München into a lively meeting point for the public discourse about building culture. At OPEN art 2019, the Swiss architectural firm Burckhardt+Partner will focus for the first time on structural interventions in and around the bunker building. Under the exhibition title TRANSFORMATIONS, the architects transform the hermetic building with real and illusionist views, a bar, dark beds and art. The font installation by the artist Christoph Brech on the façade with the letters U M W A N D E L N refers to the current transformation process inside the building. New entrances through the thick concrete walls and large-format photographs offer unexpected insights and outlooks. A kaleidoscope covering the entire wall presents selected works from Burckhardt + Partner's nearly 70-year oeuvre. The silence of the bunker is acoustically broken by a sound installation by the composer Peter Ablinger. The percussionist Adam Weisman plays the composition Membrane, Regen, Weiss/Weisslich 31e with 8 glass tubes at the opening and at the OPEN Art weekend. Mushrooms are cultivated on an urban farming area on the ground floor of the bunker, supported by the ArchitekturKulturstiftung Munich.

OPEN art Öffnungzeiten ++ Opening hours at OPEN art 2019
Fri 13.09.2019, 18 - 23.30 Uhr
Sa 14.09.2019, 11 - 22 Uhr
So 15.09.2019, 11 - 18 Uhr

Klangperformance von Adam Weisman: Sa, So: 14 Uhr und 17 Uhr


Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ++ Looking forward to seeing you!

Ihre ++ Yours
Nicola Borgmann

Nicola Borgmann
Dipl.Ing. M.A. DASL BDA
Curator. Art Historian. Architect.
Architekturgalerie Muenchen
www.architekturgalerie-muenchen.de
mail@architekturgalerie-muenchen.de

Like Architekturgalerie München on Facebook:
https://www.facebook.com/ArchitekturgalerieMuenchen

Follow Architekturgalerie München on Instagram:
https://www.instagram.com/architekturgalerie_muenchen/

Wir danken dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München, Schnitzer&, FSB und der ArchitekturKulturstiftung sehr herzlich für die Kooperation und Unterstützung.

Newsletter abbestellen