EUROPA VON OBEN
Das Neue Europäische Bauhaus und seine Leuchtturmprojekte
Mittwoch, 29. Juni, 17 Uhr
Die Bauwelt und die Architekturgalerie München laden Sie und Ihre Freunde sehr herzlich am morgigen Mittwoch, den 29.6.2022 um 17 Uhr, zu einem Gespräch über das Neue Europäische Bauhaus und zur Präsentation der Stadtbauwelt 13.2022 ein.
Die aktuelle Stadtbauwelt blickt hinter die Kulissen des Neuen Europäischen Bauhaus. Die von Ursula von der Leyen vor zwei Jahren vorgestellte Idee kristallisiert sich inzwischen zu einem Bündel von fünf Leuchtturmprojekten – darunter „Creating NEBourhoods Together“ in München-Neuperlach –, mehreren Preisen und locker assoziierten Nebenschauplätzen. Erfüllt die Initiative die hochgesteckten Erwartungen oder verliert sie sich in bürokratischen Zwängen?
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Sylvia Pintarits Planungsreferat der LH München, Koordination NEBourhoods
Martin Luce TU München, Konsortium NEBourhoods
Mark Kammerbauer Autor und Urbanist
Kirsten Klingbeil Bauwelt
Alexander Stumm Bauwelt
Die „Entlastungsstadt“ Neuperlach im Südosten Münchens war Deutschlands größtes Stadterweiterungsgebiet der Nachkriegszeit. Heute steht Neuperlach vor vielen Herausforderungen: Wohn- und Bürostrukturen sind sanierungsbedürftig, Grünräume haben Funktionen verloren. Sylvia Pintarits Martin Luce und Nicola Borgmann vom Konsortium NEBourhoods stellen das Quartiersentwicklungsprojekt „Creating NEBourhoods Together“ vor, das jüngst als eines von fünf Projekten zur Umsetzung als NEB-Leuchtturm ausgewählt wurde. Mark Kammerbauer gibt im Anschluss einen Überblick über die vier weiteren hochdotierten Leuchtturmprojekte des Neuen Europäischen Bauhaus: Der „Cultuurcampus“ liegt im Süden Rotterdams, „NEB-STAR“ verbindet die norwegische Stavanger Region mit Prag und Utrecht, „Eyes Hearts Hands Urban Revolution“ verortet sich in Dänemark, Griechenland, Belgien, Portugal, Ungarn, Italien und der assoziierten Türkei, und „Designing the Irresistible Circular Society“ (DESIRE) in Dänemark mit den Niederlanden, Slowenien, Italien und Lettland.
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
WEGE AUS DEM LABYRINTH: WIE BEGINNT NACHHALTIGES BAUEN?
Mittwoch, 29. Juni, 18.30 Uhr
Sehr herzlich laden wir Sie am morgigen Mittwoch, 29. Juni, 18.30 Uhr, zu Gespräch, Buchvorstellungen und A7 Apéro Speciale im Rahmen unserer Ausstellung CIRCULAR CONSTRUCTION in die Architekturgalerie München im BUNKER, ein.
Jeanne-Marie Ehbauer Designierte Baureferentin der LH München
Stefanie Weidner Director Sustainability Strategies im Büro Werner Sobek AG
Caspar Schmitz-Morkramer Gründer und CEO caspar.
Nicola Borgmann Architekturgalerie München
Johannes Daiberl Initiative zirkulæres bauen, München
Das ambitionierte Projekt für klima- und menschengerechtes Bauen erfordert dringend radikale Veränderungen in der CO2-intensiven Baubranche. Vor dem Hintergrund ihrer gerade erschienen Bücher „non nobis: Ausgehen muss man von dem, was ist“ und „Der Nachhalt: Prolog“ diskutieren Dr. Stefanie Weidner und Caspar Schmitz-Morkramer mit Münchens neuer Baureferentin Dr. Jeanne-Marie Ehbauer über Voraussetzungen und Bedingungen für nachhaltiges Bauen in der Zukunft.
Das im Buchhandel vegriffene Buch "non nobis" von Werner Sobek und "Der Nachhalt" von Caspar Schitz-Morkramer können Sie in der Veranstaltung erwerben. Wir bitten Sie um Barzahlung.
Caspar Schmitz-Morkramer, Der Nachhalt: Prolog
Wasmuth und Zohlen Verlag, 2022 (28.- Euro)
Werner Sobek, non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1
avedition, 2022 (49.- Euro)
Architekturgalerie München im BUNKER Blumenstraße 22 80331 München
A7 Architekturwoche
Satellit Stadt:Lernen
Sonntag, 26.6. - Donnerstag, 30.6.
Als Satellit der A7 wird auf dem Platz der Architekturgalerie München im BUNKER für eine Woche die Interventionsklasse der Professur für Urban Design zu Gast sein. Der Satellit ist ein Vermittler, eine Bühne, eine Nische, eine Ausstellungfläche, eine Geste, eine Werkstatt. Durch Austausch, Kommunikation, das Beleben des Ortes und des Satelliten, wird er das Stadt:Leben beinflussen und den öffentlichen Raum transformieren. Die Studierenden werden am Ort arbeiten, workshops laden zum Mitmachen ein, Diskussionen zum Stadt:Lernen. Mehr Info unter www.architekturgalerie-muenchen.de.
Komm vorbei und mach mit!